Lesegütesiegel
Allgemein
Das Burgenländische Lesegütesiegel macht die von den Volksschulen und Allgemeinen Sonderschulen gelebte Leseerziehung sichtbar und wurde vom Land Burgenland gemeinsam mit der Bildungsdirektion für Burgenland initiiert. Es bildet das Engagement bei der Leseerziehung und Leseförderung ab. Schulintern bietet es die Chance, gemeinsam bestimmte Standards zu erreichen, neue Inhalte zu implementieren und die Lesefördermaßnahmen für Kinder gezielt weiterzuentwickeln.
Alle burgenländischen Volksschulen und Allgemeinen Sonderschulen, die die Qualität ihrer Maßnahmen zur Leseförderung über das Lesegütesiegel auszeichnen lassen wollen, können sich bewerben.
Nach Prüfung der eingereichten Bewerbungsunterlagen durch die Bildungsdirektion für Burgenland wird das Lesegütesiegel von Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler verliehen. Die Verständigung zur Verleihung erfolgt durch die Bildungsdirektion für Burgenland.
Das Lesegütesiegel
Das Burgenländische Lesegütesiegel kann je nach Erfüllung bestimmter Kriterien in den drei Stufen GOLD, SILBER oder BRONZE verliehen werden. Es hat eine Gültigkeit von 4 Jahren, danach kann um eine Rezertifizierung eingereicht werden. Neueinreichungen sind jährlich möglich.
Die Kriterien zum Lesegütesiegel wurden von Leseexpertinnen und Leseexperten entwickelt. Sie spiegeln aktuelle Entwicklungen der Leseforschung, Lesedidaktik und der in den Schulen erfolgreich umgesetzten Methoden zur Leseförderung wider. Folgende Themenfelder und zu erreichende Kriterien sind festgelegt.
NACHHALTIG LESEMOTIVATION STÄRKEN:
- Buchvorstellung
- Literaturvermittlung
- Veranstaltungen
ATTRAKTIVES LESEUMFELD GESTALTEN:
- Buchbestand an der Schule
- Kooperationen (z.B. Bildungseinrichtungen wie Kindergärten, öffentliche Büchereien, Lesepatinnen und Lesepaten des Roten Kreuz und andere Schulen im Bezirk)
- Visualisierung des Themas Lesen im Schulgebäude
GEMEINSAM LESEKULTUR ETABLIEREN:
- Bekenntnis zur Lesekultur
- Fortbildungsangebot
- Elternzusammenarbeit
DIAGNOSEBASIERT LESEFÖRDERUNG EINSETZEN:
- Leseförderprogramme
- Lesen in Schule und Elternhaus
- Fördern nach erfolgter Diagnostik
Der Kriterienkatalog enthält die zu erreichenden Kriterien und ihre erforderlichen Dimensionen zur Beurteilung der Qualität und die Punktevergabe. Er bildet das Herzstück des Lesegütesiegels. Der Kriterienkatalog bietet im Vorfeld Einblick in die für die Online-Einreichung erforderlichen Daten. Das Einreichformular wird nach erfolgter Registrierung zugeschickt.
Bewerbung
Die Registrierung ist der erste Schritt auf dem Weg zum Burgenländischen Lesegütesiegel. Mit der Registrierung werden das Interesse der Volksschule und Allgemeinen Sonderschule und die Kontaktdaten bekannt gegeben. Der Kriterienkatalog, der Einblick in die erforderlichen Dimensionen zur Auszeichnung, wird nach erfolgter Registrierung elektronisch übermittelt. Die Vorbereitung auf den 2. Schritt – die Online-Einreichung – kann beginnen.
Die Registrierung ist vom 20. September bis zum 4. Oktober 2024 möglich.
Das Einreichfenster ist von 5. Oktober bis 6. Dezember 2024 geöffnet. Der Link zum Einreichformular ebenso.
- interaktives Einreichformular. Dieses wird nach erfolgreicher Registrierung zugesendet.
- Beleg-Fotos laut Einreichformular. Diese werden bei der Einreichung hochgeladen.
- Optional: ein weiteres Foto, welches das Leseengagement und die Leistungen der Schule darstellt und öffentlichkeitswirksam über die Social-Media-Kanäle und auf der Website lesen-schreiben-verstehen.at kommuniziert werden darf.
Nach erfolgter Bewerbung werden die eingereichten Dokumente gesichert und evaluiert. Im Anschluss erfolgt die Kontaktaufnahme mit der Volksschule und Allgemeinen Sonderschule.
FAQ
Wer kann sich zertifizieren lassen?
Die Zertifizierung für das Burgenländische Lesegütesiegel ist für alle burgenländischen Volksschulstandorte und Allgemeinen Sonderschulen möglich.
Warum bewerben?
Das Burgenländische Lesegütesiegel bietet den Volksschulen und Allgemeinen Sonderschulen die Chance auf Selbstüberprüfung, ganzheitliche Qualitätsorientierung und eigene Qualitätsansprüche: Die Ausrichtung der Lesefördermaßnahmen am Schulstandort wird gemeinsam evaluiert, weiterentwickelt und gelingende Bedingungen werden geschaffen.
Die vom Schulstandort durchgeführten qualitätssichernden und qualitätssteigernden Maßnahmen werden im Kriterienkatalog nachgewiesen und zeichnen sich im Burgenländischen Lesegütesiegel und den Stufen Gold, Silber und Bronze ab.
Das verliehene Burgenländische Lesegütesiegel macht in der Schule und außerhalb das Engagement und die aktuell erreichten Qualitätsstandards sichtbar.
Wie erfolgt die Bewerbung?
Schritt 1: Registrierung: Nach der Registrierung werden mit dem Kriterienkatalog die für die Online-Einreichung erforderlichen Schritte und benötigten Dokumente übermittelt.
Schritt 2: Einreichung: Durch das Hochladen des ausgefüllten Kriterienkataloges und von Belegen (Dokumente, Fotos, etc.) auf www.lesen-schreiben-verstehen.at erfolgt die Einreichung zur Begutachtung des Lesegütesiegels. Danach erfolgt eine Rückmeldung seitens der Bildungsdirektion für Burgenland. Außerdem sind Online-Feedbackgespräche zwischen Schule und Team Lesegütesiegel vorgesehen.
Wann beginnt die Registrierung für das Lesegütesiegel?
Ab Freitag, 20. September 2024, können Registrierungen für das Lesegütesiegel erfolgen.
Wie erhalte ich den Kriterienkatalog?
Nach erfolgter Online-Registrierung wird der Kriterienkatalog, als Grundlage für das Ausfüllen der Online-Einreichung, an die bei der Registrierung bekannt gegebene E-Mail-Adresse übermittelt.
Wann ist das Zeitfenster für die Einreichung offen?
Das Zeitfenster für die Einreichung ist von 5. Oktober 2024 bis 06. Dezember 2024 geöffnet.
Wer beantwortet offene Fragen zur Einreichung?
Schulen können sich an die regionale Lesekoordinatorin der Bildungsdirektion für Burgenland wenden. Diese beantwortet auf Nachfrage offene Punkte zu den einzelnen Kriterien des Lesegütesiegels.
Was ist der Jahres-Lese-Plan und wie könnte dieser aussehen?
Ein Jahres-Lese-Plan ist wie ein Lesekonzept des jeweiligen Standortes zu sehen, das beispielsweise folgende Inhalte für alle Lehrerinnen und Lehrer schriftlich festhält:
- Einsatz und Zeitpunkt der eingesetzten Diagnoseinstrumente
- Förderung im Anschluss an Diagnostik und Evaluierung (durch differenzierte Materialien und individualisierte Methoden)
- Darstellung der wöchentlichen oder monatlichen Aktivitäten bzgl. Leseförderung im gesamten Schuljahr
- Anführen von Beispielen wie tägliche Lesehausübung, Fördermaterialien, Leseveranstaltungen, Leseförderstunden, Lesepaten, Lesebuddysysteme, Tandemlesen, Transition, Kiga-VS-Lesen, Präsentationen, Klassenbibliothek, Schulbibliothek …
- Elternarbeit, KEL-Gespräch
- individuelle Förderung der Risikogruppen
- Leseförderung in Hinblick auf die Mehrsprachigkeit
- Literaturvermittlung, Nutzung der Schulbibliothek und digitaler Lesetools
Was ist ein Leseportfolio und wie könnte dieses aussehen?
Ein Leseportfolio zeigt die Entwicklung des Kindes beim Lesenlernen auf. Der Leselernprozess und seine Fortschritte werden anhand des Leseportfolios für Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler sichtbar. Es soll eine Fortschrittsdokumentation mittels Lesescreening, Leseprodukten und/oder Arbeitsblättern sein, die das Kind in seinem Tun positiv bestärkt und seine Erfolge im Lesen und Verstehen aufzeigt.
Mögliche Inhalte eines Leseportfolios:
- Wörter pro Minute Screening (zu verschiedenen Zeitpunkten), um Steigerung der Geschwindigkeit feststellen zu können
- Leporello/LapBook
- Präsentationen von Geschichten/Büchern
- Übungen zum Textverständnis
- Einsatz von Lesestrategien zum sinnerfassenden Lesen durch Übungen
- Zeichnungen zum Inhalt des Textes
- Selbstverfasste Geschichten
Auf welches Schuljahr beziehen sich die Unterlagen zur Bewerbung?
Die Angaben beziehen sich auf das Schuljahr 2023/24. Dem einzelnen Kriterium ist zu entnehmen, ob sich dieses auf die gesamte Schule oder Klassen bezieht.
Wie kann die Schule die Zertifizierung sichtbar machen?
Alle Standorte, die sich für das Lesegütesiegel in Gold, Silber oder Bronze zertifiziert haben, erhalten eine Urkunde und das erworbene Lesegütesiegel in digitalem Format.